Bürgerhilfe Langenselbold

 
 


Rechenschaftsbericht

der Bürgerhilfe Langenselbold e.V. für das Geschäftsjahr 2021

(Kurzbericht)



Bürgerhilfe in Zeiten der Pandemie

Auch im Geschäftsjahr 2021 war die Bürgerhilfe Langenselbold e.V.  wegen der Pandemie wie alle Vereine und Organisationen gezwungen, die Öffnungszeiten ihrer Geschäftsstelle den entsprechenden Corona-Infektionszahlen anzupassen. So wurde die Geschäftsstelle zeitweise für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitglieder wurden über die Tagespresse, die Homepage (www.buergerhilfe-langenselbold.de) und unter  dem Facebook-Account (Bürgerhilfe Langenselbold e.V.) informiert. Aber nicht nur die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, sondern auch die angebotenen Hilfeleistungen und Aktivitäten wurden heruntergefahren, was den Alltag der Mitglieder teilweise belastete. Das betraf hauptsächlich die präsenten Kontakte. An dieser Stelle möchte sich der Vorstand ausdrücklich  bedanken für das Verständnis, das ihm von den Mitgliedern zuteil wurde. Dieser Dank gilt auch den Helferinnen und Helfern sowie den Ehrenamtlichen in der Geschäftsstelle.

Hier einige Zahlen aus der Statistik: Im Jahr 2021 verzeichnete die Bürgerhilfe insgesamt 429 Mitglieder gegenüber 393 Mitgliedern im Jahr 2020.
Von den 429 Mitgliedern in 2021 entfielen auf die Gruppe zwischen 71 und 80 Jahren 136 Mitglieder, 93 weibliche und 45 männliche Mitglieder, gefolgt von der zweitstärksten Gruppe mit 95 Mitgliedern zwischen 61 und 70 Jahren. Nach Jahren gerechnet folgt die Gruppe zwischen 81 und 90 Jahren mit insgesamt 86 Mitgliedern im Ranking auf Platz 3.

Die Bürgerhilfe zählte insgesamt 341 passive Mitglieder, 78 Mitglieder waren aktiv für die Bürgerhilfe tätig. Stark betroffen von Austritten bzw. Abschied war auch das Jahr 2020 mit 20 Mitgliedern.

Entsprechend der aktuellen Situation sind die Einsätze zurückgegangen. Waren es zu Beginn der Pandemie im Jahr 2019 noch 365 Einsätze, so fiel die Zahl im Jahr 2020 bereits auf 102 Einsätze zurück und im Jahr 2021 waren noch 91 Einsätze zu verzeichnen. Die beliebtesten Hilfsleistungen sind nach wie vor Begleitdienste, die wegen der hohen Infektionszahlen teilweise zum Erliegen kamen, sowie Hilfe bei Gartenarbeiten und Einkäufen. Erfolgreich war auch im vergangenen Jahr die Booster-Impfung für unsere Mitglieder in der ev. Kirche. Über 130 Seniorinnen und Senioren folgten dem Aufruf und ließen sich in entspannter Atmosphäre den dritten „Piks“ geben.  


Langenselbold, Januar 2022